
Die Universitätsschule Dresden ist eine Schule für alle. Im Konzept ist als pädagogische Leitlinie formuliert “Die Schule wird getragen von einem weiten Inklusionsverständnis.”
Wie Heide Kühne als Lernbegleiterin in der Mittelstufe (Jahrgangsstufen 4-6) und Sonderpädagogin die Schulgemeinschaft und das #TeamUnischuleTUD bei dieser wichtigen Aufgabe unterstützt, erzählt sie auf universitaetsschule.org/team.
A propos Inklusion: Oft kommt die Frage “Wieviele Schüler:innen mit Förderbedarf gibt es an der Universitätsschule Dresden? Wie heterogen und herausfordernd sind die Lerngruppen? Kann das Lernen mit großer Eigenverantwortung mit einer durchschnittlichen Schülerschaft funktionieren?”
Schulleiterin Maxi Heß beantwortet sie gern: “Wir haben im kommenden Schuljahr etwa 900 sogenannte “Inklusionskinder”. Denn jedes Kind und jeder Jugendliche hat ein eigenes Tempo und persönliche Interessen, individuelle Stärken und Schwächen, die die Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter bei ihrer Arbeit berücksichtigen. Unser Ausgangspunkt ist die maximale Heterogenität. Der Illusion von einer homogenen Schülerschaft geben wir uns gar nicht erst hin. Man muss bedenken, dass in die Statistiken lediglich die Kinder und Jugendlichen mit diagnostiziertem Förderbedarf eingehen. Nach meiner Beobachtung haben diesen Status nicht alle Schülerinnen und Schüler, die besondere Unterstützung benötigen. Deshalb wollen wir diese Unterscheidung nicht machen. Aber natürlich gibt es Kinder, die von einer Schulbegleitung unterstützt werden – eine Bereicherung für das Team.”
Der Schulversuch zur Schule der Zukunft will zeigen, dass Lernerfolg unabhängig von der sozialen Herkunft möglich ist. Dafür soll die Schülerschaft den gesellschaftlichen Durchschnitt abbilden bezüglich der Kriterien Geschlecht, Förderbedarf, Mehrsprachigkeit und höchste Bildungs- und Berufsabschlüsse der Eltern. Eine Auswahl der Kinder, die am besten in die Fallgruppe passen, ist möglich, weil es in der Regel mehr Anmeldungen als freie Plätze gibt. Die Universitätsgemeinschaftsschule hat auch keinen festen Schulbezirk. Details zur Demographie und wie diese erhoben wird, stellt die Forschungsstelle zur Universitätsschule ForUS an der TU Dresden zur Verfügung in den » wissenschaftlichen Publikationen.





