Gemeinsam kompetent werden für den Schulversuch und seine Veränderungen: Eltern, Lehrerinnen, Pädagogen und Wissenschaft
Im Schulversuch Universitätsschule Dresden sind wir alle gefragt und können voneinander lernen. Für eine möglichst hohe Transparenz und Beteiligung laden die Elternarbeitsgemeinschaft „Lernen an der Universitätsschule“, die Schulleitung, die TU Dresden und Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter der Universitätsschule Dresden ab September 2020 zur Elternakademie ein.
Bei regelmäßigen Terminen werden die verschiedenen Eckpunkte des Schulkonzepts (Download einer Kurzfassung unten auf der Webseite “Schule der Zukunft”) und ihre Umsetzung vorgestellt und bearbeitet. In den Veranstaltungen laden Eltern, die bereits seit der Schulöffnung im August 2019 Teil der Schulgemeinschaft sind, zum Austausch ein und teilen ihre Erfahrungen.
Die Elternakademie findet hybrid, d.h. zum Teil vor Ort in der Schule und zum Teil digital vermittelt im virtuellen Seminarraum statt. Die Abende sind in der Regel wie folgt strukturiert:
- gemeinsames Arbeiten jeden 3. Mittwochabend im Monat: Information und Partizipation
- Teil 1 Information: kurzer Input durch Prof.in Langner, Schulleitung oder Lernbegleiterinnen
- Teil 2 Partizipation: Workshop mit unterschiedlichen Formaten, z.B. Weltcafé, Elternmoderation durch Elternrat
- Teil 3 Präsentation: Ergebnisse der Arbeitsgruppen
Am 21. Juni 2021 waren Schulleiterin Maxi Heß und wissenschaftliche Leiterin Prof. Dr. Anke Langner zu Gast auf der Bildungsmesse “LEARNTEC xChange – Europe’s #1 in digital learning”. Sie berichteten im LIVE-STUDIO über die Erfahrungen an der Universitätsschule Dresden zum “Lernen in der Digitalität. Wie innovativer Unterricht mit digitalgestützten Medien gelingt” und tauschten sich im Anschluss zum digital gestützten Lernen mit Jürgen Luga (Learntec), Anne Dederer (REDNET AG) und Dieter Umlauf (Alemannenschule Wutöschingen) aus.
Moderator Jürgen Luga interessierte sich besonders für die Elternakademie an der Universitätsschule Dresden. Die beiden Leiterinnen erklärten, wie Idee und Umsetzung des Formats gemeinsam mit der Elternschaft gestaltet werden.
Zu Beginn der Diskussionsrunde stellen Maxi Heß und Anke Langner den Schulversuch in einem 20minütigen Impulsvortrag vor, zu sehen in der vollständigen Aufzeichnung der Diskussion “Lernen in der Digitalität. Wie innovativer Unterricht mit digitalgestützten Medien gelingt”.
1. „Alle lernen zusammen“ – Workshops mit Eltern, Lernbegleitung und Wissenschaft
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der bearbeiteten und geplanten Themen. Den Zugang zur Videokonferenz und die Dokumentation der Veranstaltungen finden Sie auf der passwortgeschützten Webseite zur Elternakademie. Bitte wenden Sie sich für den Zugang per E-Mail an Frau Pietsch vom Elternrat: cpietsch@elternrat-unischule.de.
- Sep 2020 – Gebundener und rhythmisierter Ganztag
- Okt 2020 – Lernpfade: Dokumentation der Lernentwicklung
- Nov 2020 – Wege in das Projektlernen
- Dez 2020 – Selbstgesteuertes Lernen: Wie lerne ich, was ich will?
- Jan 2021 – Übergänge gestalten: Wie kann der Wechsel von der Grundschule in die Oberschule gut gelingen? Welche Perspektive bietet die Schaffung einer Gemeinschaftsschule?
- März 2021 – Fächerverbindendes Lernen: Sicher, dass alle Fächer im schulischen Alltag abgedeckt werden?
- April 2021 – Mitwirkung mit Wirkung
- Mai 2021 – Die Schulpsychologin erklärt: Hilfe zur Selbsthilfe für Schüler:innen, Lernbegleiter:innen und Eltern
- Juli 2021 – Vital durch den Tag: Ernährung an der Unischule
- Aug-Sept 2021 – Sommerpause
- Okt 2021 – Fächerverbindendes Lernen: Sicher, dass alle Fächer im schulischen Alltag abgedeckt werden?
- Nov 2021 – Erfolgreich und sicher von Klasse 1 bis zum Abschluss – Kulturtechniken und Fremdspracherwerb an der Unischule
- Dez 2021 – Elterncafé mit Austausch zu aktuellen Fragen
- Jan 2022 – Inklusion an der Universitätsschule Dresden
- Feb 2022 – Vision Gemeinschaftsschule
- März 2022 – Umgang mit Herausforderungen
- April 2022 – Einblicke in den Schulalltag aller Jahrgänge
- Mai 2022 – Fortsetzung März / April 2022
- Juni 2022 – Konzept-Elternabend / Themenabend Gewaltfreie Kommunikation (Entscheidung noch offen)
- Juli 2022 – Daten & Fakten aus drei Jahren Unischule: Was haben wir erreicht?
- Aug-Sept 2022 – Sommerpause
Themen für weitere Veranstaltungen sind:
- Rhythmisierung: Warum sind der Tag und das Jahr so strukturiert?
- Digitalisierung: Wie werden die Kids kompetent für das Digitale in der Schule?
- Kooperation: Wie wird diese in der Schule gelebt?
- Kulturtechniken: Deutsch, Mathe, Lernen lernen, Medienkompetenz
- Eine Schule für alle: Willkommenskultur für jede und jeden
- Universitätsschule in der Öffentlichkeit: Welche Bedeutung hat die Pressearbeit für den Schulversuch?
Anmeldung jeweils ab Monatsanfang:
Die Veranstaltung findet voraussichtlich ausschließlich online per Zoom statt. Die Anmeldung, den Zugang zur Videokonferenz und die Dokumentation finden Sie auf der passwortgeschützten Webseite zur Elternakademie.
2. „Eltern lernen mit Eltern“ – Online-Seminare zur Schulportalnutzung von Eltern für Eltern
noch keine Veranstaltungen geplant
3. „Eltern und Schüler lernen zusammen“ – Familienbildungsangebote
noch keine Formate im aktuellen Schuljahr
Impressum +++ Datenschutzerklärung +++ Kontakt
@unischuleTUD
Die Universitätsschule ist ein gemeinsames Projekt
von Landeshauptstadt Dresden und TU Dresden.