FAQ

Schulgemeinschaft – Schülerinnen, Lehrkräfte, Erzieher und Freiwillige
Abschlüsse
Anmeldung
Schulwechsel
Organisatorisches – Trägerschaft, Schulgeld, Fremdsprachen, Ganztag, Laptop, Standort, Termine

Schulgemeinschaft – Schülerinnen, Lehrkräfte, Erzieher und Freiwillige

Für welche Schülerinnen und Schüler ist die Schule?
Die Schule ist für alle Schülerinnen und Schüler konzipiert und unterstützt jeden Schüler / jede Schülerin entsprechend ihrer / seiner Möglichkeiten im Lernen.

Wie groß ist die Heterogenität in der Schülerschaft?
Ein erklärtes Ziel im Schulversuch ist, dass die Schülerschaft der Universitätsschule Dresden den Bevölkerungsdurchschnitt repräsentiert. Hierfür sind die Verteilung auf die Jahr­gänge, das Geschlecht, den schulischen- bzw. dem berufs­­bil­den­den Abschluss der Eltern und die Herkunfts­spra­che relevant. Das begleitende Forschungsprojekt an der TU Dresden veröffentlicht regelmäßig einen Überblick über die aktuelle Zusammensetzung der Schülerschaft.

Wie werden Kinder mit speziellen Bedarfen eingebunden?
Einzelne Kinder werden durch sogenannte Schulbegleiter unterstützt. Einige Kinder mit Teilleistungsschwächen oder ADS/ADHS sind selbstverständlicher Teil der Schülerschaft. Durch die Individualisierung von Aufgaben einerseits und durch die Standardisierung der Räume, Abläufe, Rhythmen andererseits möchte die Schule die Bedarfe jedes Kindes erfüllen. Eine enge Kommunikation zwischen Eltern und Schulleitung ist beim Übergang oder Eintritt gewünscht.

Woher kommen die Lehrerinnen und Erzieher?
Die Lehrerinnen und Lehrer der Universitätsgemeinschaftsschule werden über das Landesamt für Schule und Bildung eingestellt. Die Bewerbung ist jederzeit über das Portal “Lehrer werden in Sachsen” möglich. Erzieherinnen und Erzieher können sich beim Eigenbetrieb Kindertagesstätten der Stadt Dresden bewerben.
Bei Interesse treten Sie gern in Kontakt mit der Schulleitung.

Wie werden die Lehrkräfte für die Universitätsschule qualifiziert?
Die TU Dresden bildet zukünftige Lehrerinnen und Lehrer aus. Diese werde auch für eine solche Schule ausgebildet. Zusätzlich begleitet die TU Dresden den Entwicklungsprozess der Schule und wird in Absprache mit der Schule Fort- und Weiterbildungen kontinuierlich anbieten. In der Pädagogischen Akademie bilden sich die Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter z.B. an den pädagogischen Tage regelmäßig weiter.

Ist eine Hospitation an der Universitätsschule möglich?

Aktuell wird ein neues Konzept zur Organisation von Hospitationen entwickelt. Bitte sehen Sie zur Entlastung der Verwaltung vorher von Anfragen ab.

Ist ein Freiwilligendienst an der Universitätsschule Dresden möglich?
Die Schule ist ein spannender Einsatzort für ein Freiwilliges Soziales Jahr Pädagogik (FJP) oder einen Bundesfreiwilligendienst (BFD). In der Regel beginnt der Freiwilligendienst gemeinsam mit dem Schuljahr. Aufgaben sind zum Beispiel die Betreuung von Schüler:innen während des Projektlernens und in der Ganztagsbetreuung, aber auch alltägliche Verwaltungstätigkeiten.

BFD – Bundesfreiwilligendienst: Ideal ist ein Beginn im September. Ein späterer Beginn ist ebenfalls möglich. Der Einsatz dauert mindestens 6 Monate. Mehr Informationen zum BFD gibt es auf der Webseite der Stadt Dresden.

FJP – Freiwilliges Pädagogisches Jahr: Die Bewerbungsfrist ist in der Regel von Januar bis April online möglich. Mehr Details finden Sie auf der Webseite zum FSJ Pädagogik.
Individuelle Fragen zu Ihrer Bewerbung und einem Kennenlerngespräch senden Sie bitte an Sandra Pohling.

Abschlüsse

Abschlüsse – Welche Abschlüsse können die Schülerinnen und Schüler an der Schule erlangen?
Die Universitätsschule Dresden ist seit dem Schuljahr 2022/23 eine Gemeinschaftsschule. In dieser Schulform ist das gemeinsame Lernen bis zu den verschiedenen Abschlüssen der Hauptschule und Mittelschule und bis zum Abitur möglich.
Am Ende des 4. Jahrgangs erhalten die Schülerinnen und Schüler die reguläre Bildungsempfehlung. Jederzeit kann ein Schüler / eine Schülerin auf eine andere Schule wechseln.

Der Schulversuch wurde zunächst auf 15 Jahre für die Klassenstufen 1 bis 10 genehmigt. Mit der Einrichtung der Gemeinschaftsschule im Schuljahr 2022/23 wird eine gymnasiale Oberstufe eingerichtet. Mit dem Schuljahr 2026/27 startet die erste Klassenstufe 11. Das erste Abitur wird 2028 abgelegt.
Die Universitätsschule Dresden hat den Anspruch, zieldifferenziertes Lernen (d.h. gemeinsames Lernen auf verschiedenen „Niveaus“: Hauptschule, Oberschule, Gymnasium) zu ermöglichen. Die Kinder lernen dadurch länger zusammen ohne Schulwechsel zwischen Grund- und Oberschule / Gymnasium. Zieldifferentes Lernen ermöglicht individuelle Entwicklungsprozesse in einer heterogenen Gruppe, vereinfacht Übergänge in der Bildungsbiographie und ermöglicht Heterogenität.

Anmeldung

Anmeldung – Welche Schülerinnen und Schüler können angemeldet werden?
Es können entsprechend der Jahrgangsstufen alle Schülerinnen und Schüler an der Universitätsschule angemeldet werden. Für die Gemeinschaftsschule besteht keine Schulbezirkspflicht. Folgen Sie diesem Link für alle Details zur Anmeldung.

Wie wie viele Kinder und Jugendliche lernen in der Universitätsschule?
Die Universitätsgemeinschaftsschule ist 3-zügig in den Jahrgangsstufen 1 bis 4. Ab Jahrgang 5 besteht eine 4-Zügigkeit.

Wie erfahre ich, ob mein Kind angenommen wurde?
Der Aufnahmebescheid wird seitens der Universitätsgemeinschaftsschule im Mai oder Juni (für alle Schulen zentral vorgegeben) an die Eltern versendet.

Schulwechsel

Wann ist ein guter Zeitpunkt für einen Wechsel von einer „klassischen“ Grundschule und wie kann ein Schulwechsel zur Universitätsschule gut gelingen?
Eine Einschulung ist prinzipiell jederzeit möglich, wenn ein Platz frei ist. Es wird empfohlen (im Sinne eines einfachen Ankommens für das Kind), das Kind nach der dritten Klasse wechseln zu lassen.

Ist ein Schulstart mit 5 Jahren (Geburtstag im Oktober) möglich?
Ein früher Schulstart ist möglich, wird aber in der Regel nicht empfohlen. Die Entscheidung liegt hier bei der Schulleitung und der TU Dresden.

Ist ein Quereinstieg (in einen andere Jahrgangsstufe als 1 oder 5) möglich?
Ein Quereinstieg ist in der Universitätsschule grundsätzlich immer zum Schuljahresende möglich, wenn ein Platz frei ist. Die Entscheidung liegt hier bei der Schulleitung in Abstimmung mit der TU Dresden.

Organisatorisches – Trägerschaft, Schulgeld, Fremdsprachen, Ganztag, Laptop, Standort, Termine

Schulträger – Wer ist der Schulträger der Schule?
Die Universitätsgemeinschaftsschule ist eine Schule in öffentlicher Trägerschaft. Schulträgerin ist die Stadt Dresden, vertreten durch das Schulamt.

Gibt es ein Schulgeld?
Die Universitätsgemeinschaftsschule ist konzipiert als Schulversuch in öffentlicher Trägerschaft der Stadt Dresden. Es gibt kein Schulgeld.

Ist es eine Ganztagsschule?
Die Schule ist eine Ganztagsschule. Das Lernen erfolgt jedoch nicht in Hortzeit und Unterricht getrennt, sondern im gebundenen Ganztag. Auch am Nachmittag findet “Unterricht” statt.

Gibt es einen Hort und in welchem Zeitraum besteht die Betreuung?
An der Universitätsschule Dresden lernen die Kinder im gebundenen Ganztag. Das heißt, die Lernphasen und Ganztagsangebote verteilen sich über den gesamten Schultag. Mehr Informationen finden Sie auf unserer Webseite zum Schulkonzept. Einen Hort im üblichen Sinne gibt es nicht. Der verbindliche Schultag an der Grundstufe 1-3(4) dauert in der Regel von 8:00 Uhr bis 14 Uhr, in der Mittelstufe von 08:00 Uhr bis 15:30 Uhr.

Welche Fremdsprachen lernen die Schülerinnen und Schüler?
Die 1. Fremdsprache ist Englisch. Die 2. Fremdsprache ist Spanisch oder Französisch ab dem Jahrgang 6 (beginnend mit dem Schuljahr 2025/2026). Ein Einstieg in die 2. Fremdsprache nach Jahrgang 6 ist nicht möglich, ebenso wenig ein Wechsel der 2. Fremdsprache.
Voraussetzung für das Abitur ist in Sachsen der durchgängige Unterricht in einer zweiten Fremdsprache von den Jahrgangsstufen 6 bis 10 auf gymnasialem Niveau.

Brauchen die Kinder einen eigenen Computer?
Die Schülerinnen und Schüler hinterlegen ihre Lernergebnisse und ihren Lernplan ab Jahrgang 4 in einer Lernsoftware. Dazu benötigen sie ein Laptop. Dieses Laptop wird den Schülerinnen und Schülern von der Schulträgerin Landeshauptstadt Dresden als Leihgerät gestellt.

Was passiert, wenn der 15-jährige Schulversuch beendet ist?
Die Universitätsgemeinschaftsschule ist als öffentliche Schule Teil des Schulnetzplans der Stadt Dresden. Nach Ende des Schulversuchs wird eine weitere Zusammenarbeit mit der TU Dresden angestrebt.

Wann ist der nächste Informationsabend für Eltern?
Alle Termine finden Sie im Kalender auf unserer Webseite, aber auch auf der Facebook-Seite der Universitätsschule Dresden.

Wie sieht ein Tag an der Universitätsschule Dresden aus?

Grafik des Podcasts WDR Quarks: Über einer blauen Weltkugel vor grünem Hintergrund schwebt ein gezeichneter Astronaut. Er hält sich an einer grauen Löwenzahnblume fest. Daneben stehen das WDR5-Logo und das Quarks-Logo. Seite 1 der Reportage "Die Schule der Zukunft – digital und nachhaltig" im Heft Grundschule Hören Sie rein in den Podcast WDR Quarks vom 26.03.2021. Journalistin Laura Millmann fragte für die Sendung zu Besuch in der Universitätsschule Dresden “Lernen unsere Kinder zukünftig so?” Ab Minute 9 geben Schulleiterin Maxi Heß, die wissenschaftliche Leiterin Anke Langner und vor allem die Schüler:innen einen Einblick in das Lernen an der Schule der Zukunft.

Nachlesen können Sie die Reportage  Die Schule der Zukunft – digital und nachhaltig (Pdf zum Download) im Heft Grundschule: Die Universitätsschule Dresden testet in einem Schulversuch neue Unterrichtsformen. Oder besser gesagt: Sie denkt Bildung komplett neu, ohne Fächer, ohne Frontalunterricht, fokussiert auf individuelle Lernprozesse. Die Digitalisierung macht diese Neuausrichtung möglich.

Auf dem YouTube-Kanal der Universitätsschule Dresden finden Sie ergänzend zu dieser Darstellung Vorträge zum Schulkonzept und Forschungsprojekt, Schülerprojekte und Einblicke in den Schulalltag. Auf der Schulwebseite finden Sie außerdem auch zahlreiche Presseartikel und Medienbeiträge.

Ihre Frage wurde nicht beantwortet?
Bitte nutzen Sie die Kontakt-Möglichkeiten.


Impressum +++ Datenschutzerklärung +++ Kontakt


@unischuleTUD

Die Universitätsschule ist ein gemeinsames Projekt
von Landeshauptstadt Dresden und TU Dresden.